Wassermühle mit Geschichten beladen
Das Gebäude der Mühle Chef du bois soll aus dem 15. Jahrhundert stammen und die Nutzung als Mühle wurde ab 1772 bestätigt, ein Datum, das auf einem der Überläufe eingraviert ist.
Die Wassermühle wurde 1939 unter Denkmalschutz gestellt. Sie ist bemerkenswert durch ihre Erkertürme und ihre Steinmauern.
Die Mühle von Chef du Bois liegt in einem grünen Tal und fügt sich perfekt in ihre Umgebung ein. Das Gebäude soll aus dem 15. Jahrhundert stammen und die Nutzung als Mühle wurde ab 1772 bestätigt. Die Wassermühle wurde 1939 zum historischen Denkmal erklärt. Sie wurde im gotischen Stil erbaut und besteht aus einem einfachen, massiven Gebäude, das von zwei Wachtürmen an den Giebeln flankiert wird (vier weitere Wachtürme sind verschwunden).
Am nördlichen Giebel befand sich ein Taubenschlag.
Es ist nicht bekannt, ob es sich von Anfang an um eine Mühle handelte. Auf den beiden Überläufen sind die Daten 1772 und 1784 vermerkt.
Zu Beginn des Jahrhunderts bestand das Erdgeschoss noch aus einer Küche (durch die das Pferd des Müllers in seinen Stall ging), dem Raum für die Mühlsteine und im Obergeschoss aus zwei Schlafzimmern.
Im Jahr 1940 war das Dach noch mit Stroh gedeckt. Die Müllerei wurde 1970 eingestellt.



