©Thibault Poriel

Der Cairn von Kerleven

Außergewöhnliche Megalithenstätte

Er wurde 1961 entdeckt und 1962 und 1966 restauriert. Der unter Denkmalschutz stehende Cairn aus dem Jahr 3000 v. Chr. ist sichtbar, aber durch einen Zaun geschützt.

Der Cairn de Kerleven ist eine wichtige megalithische Stätte in der Bretagne.

Im Jahr 1961 wurde das Bauwerk durch die Einrichtung eines Campingplatzes freigelegt. Bei den Erdarbeiten wurde seine Spitze teilweise beschädigt und sein westlicher Teil zerstört. Die geradlinigen Umfassungsmauern aus Trockenstein begrenzen einen viereckigen Grundriss.

Die zwischen 1962 und 1965 durchgeführten Ausgrabungen brachten Gegenstände ans Licht, die für das primäre armorikanische Mittelneolithikum charakteristisch sind. Die Gesamtheit der gesammelten Elemente erlaubt eine Datierung dieser Stätte zwischen 3.000 und 2.700 Jahren v. Chr.. Die genauen Ausmaße wurden nicht bestätigt, aber sie scheinen 25 m lang und 8 bis 12 m breit gewesen zu sein.

Die Untersuchungen ergaben, dass es drei Gräber mit je einem Korridor gab, von denen nur noch zwei sichtbar sind. Nach Abschluss der Ausgrabungen ermöglichten die erhaltenen Informationen eine teilweise Restaurierung des Gebäudes, doch fehlten Details für eine vollständige Rekonstruktion.

Der Hügelgrabhügel von Kerleven gehört zu den bemerkenswerten Bauwerken der Gegend und ist in die Gruppe der komplexen Megalithgräber im Süd-Finistère einzuordnen.

Er wurde am 15. April 1965 als historisches Monument klassifiziert.

Der Cairn befindet sich auf dem Gelände des Campingplatzes Domaine du Saint-Laurent (Antrag auf Zugang an der Rezeption).

Andere megalithische Stätten

Der Menhir


Die Alignements von Carnac


Die Alignements von Lagadjar