„WENN LÉOPOLD MOZART AUF DIE MUSIK DER HAUTE-BRETAGNE TRIFFT”
In vielen Kulturen sind Hochzeiten Momente des Austauschs und der Geselligkeit: Sie feiern die Vereinigung, die Weitergabe, das Fest. Im Jahr 1755 komponierte Leopold Mozart, der Vater des berühmten Wolfgang, ein Werk mit dem Titel Die Bauernhochzeit, inspiriert von den festlichen Melodien, die er auf einer Hochzeit auf dem Land in Salzburg gehört hatte. Er komponierte dieses Werk für die Instrumente des klassischen Orchesters und integrierte dabei einen Dudelsack, eine Drehleier und Tanzrhythmen als Anspielung auf diese Volksmusik. Die Musiker des Ensemble Astrolabe hatten Spaß daran, sich vorzustellen, was Leopold Mozart gehört hätte, wenn er einer Hochzeit in den Côtes d'Armor beigewohnt hätte.
PROGRAMM
• Leopold Mozart – Bauernhochzeit (Le Mariage Paysan)
• Traditionelle Melodien und Lieder aus der Zentralbretagne
• Stücke von Zeitgenossen Mozarts (Hoffmeister,
Dittersdorf…) (in Vorbereitung)
In vielen Kulturen sind Hochzeiten Momente des Austauschs und der Geselligkeit: Sie feiern die Vereinigung, die Weitergabe, das Fest. Im Jahr 1755 komponierte Leopold Mozart, der Vater des berühmten Wolfgang, ein Werk mit dem Titel Die Bauernhochzeit, inspiriert von den festlichen Melodien, die er auf einer Hochzeit auf dem Land in Salzburg gehört hatte. Er komponierte dieses Werk für die Instrumente des klassischen Orchesters und integrierte dabei einen Dudelsack, eine Drehleier und Tanzrhythmen als Anspielung auf diese Volksmusik. Die Musiker des Ensemble Astrolabe hatten Spaß daran, sich vorzustellen, was Leopold Mozart gehört hätte, wenn er einer Hochzeit in den Côtes d'Armor beigewohnt hätte.
PROGRAMM
• Leopold Mozart – Bauernhochzeit (Le Mariage Paysan)
• Traditionelle Melodien und Lieder aus der Zentralbretagne
• Stücke von Zeitgenossen Mozarts (Hoffmeister,
Dittersdorf…) (in Vorbereitung)




